

Die Mediathek
Hier findest du die Aufzeichnungen aller Vorlesungen der Kinder-Uni. So kannst du verpasste Vorlesungen jederzeit und von überall aus nachsehen. Oder du siehst dir deinen Lieblingsvortrag gleich nochmal an.

9. Vorlesung: 02. Juni 2022
Warum schlafen wir?
Professor Jan Born arbeitet in einem Labor, in dem viele Betten stehen, in denen Menschen liegen, deren Schlaf untersucht wird. Aber was hat das mit Wissenschaft zu tun? Man denkt, der Körper ruht sich nur aus, aber so einfach ist das nicht: Das Gehirn verarbeitet Erlerntes, und der Körper nutzt den Schlaf, um Stoffe zu produzieren, die helfen, Stress auszuhalten. Der Psychologieprofessor erklärt in seiner Vorlesung, was alles passiert, während wir schlafen.
8. Vorlesung: 05. Mai 2022
Warum sind Computer dumm?
Professor Bernhard Schölkopf gilt in Tübingen als eine Legende und er ist weltweit für seine Forschungen bekannt. Er ist Direktor am Tübinger Max-Planck-Institut und sein Forschungsgebiet ist die Künstliche Intelligenz. In seiner Vorlesung erklärt er, wie Maschinen etwas „lernen“ können, obwohl sie eigentlich dumm sind.
7. Vorlesung: 31. März 2022
Warum glauben Menschen an Verschwörungen?
Prof. Dr. Michael Butter beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Verschwörungstheorien. Seit der Coronapandemie ist seine Forschung sehr gefragt und er hält viele Vorträge und tritt sogar im Fernsehen auf. Alle wollen wissen: Was sind Verschwörungen und warum glauben Menschen an sie?
6. Vorlesung: 24. Februar 2022
Warum machen sich Tiere schön?
Professorin Nüsslein-Volhard interessierte sich schon von Kindesbeinen an für Tiere und Pflanzen. Ihre Leidenschaft wandelte sie in eine herausragende Forscherkarriere um: 1995 gewann sie den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.
5. Vorlesung: 27. Januar 2022
Warum ging Udo aufrecht?
Professorin Madelaine Böhme ist Geologin und Paläontologin. Wie das Leben auf der Erde vor Millionen von Jahren aussah, weiß sie von (für manche) unscheinbar wirkenden Steinen. In den Steinen fand sie auch das, was die Geschichte des aufrechten Gangs neu schrieb.
4. Vorlesung: 16. Dezember 2021
Warum täuschen uns unsere Sinne?
Professor Uwe Ilg erforscht als Neurowissenschaftler und Biologe das menschliche Gehirn. Durch seine Forschung lüftet er so manches Geheimnis über unsere „grauen Zellen“ und erklärt, weshalb uns unsere Sinne manchmal auch täuschen.
3. Vorlesung: 25. November 2021
Warum gibt es Kriege?
Professor Ewald Frie hat sich auf Neuere Geschichte spezialisiert. Neu sind Kriege aber nicht. Er erklärt uns, weshalb sich die Kulturen und Völker seit jeher bekriegen.
2. Vorlesung: 28. Oktober 2021
Warum haben Schnecken Stress?
Professorin Rita Triebskorn ist Ökotoxikologin und interessiert sich besonders für die Schnecken. Was Stress ist und was das alles mit Schokolade zu tun hat, erfährst du in der folgenden Vorlesung. .
1. Vorlesung: 30. September 2021
Warum machen manche Viren krank?
Mit dieser Frage beschäftigt sich Professor Thomas Iftner, Virologe und Biologe. Früher wussten nur wenige, etwas mit seiner Wissenschaft anzufangen. Heute ist er gefragter, denn je.
